
Foto: Frederike Wetzels
Thorsten Pütz
In Eschweiler in Deutschland wurde Thorsten Pütz am 05.11.1981 geboren. Nach der Schule nahm er in Köln ein Studium der Medienökonomie auf. Daneben arbeitete der Autor für verschiedene Printtitel und später für sehr große Werbeagenturen in Deutschland, Österreich, Schweiz und England. Nach einem dreibändigen Erzählzyklus erschien 2023 der Gedichtband „meta verse“, der u.a. in der renommierten Zeitschrift für junge Literatur, „BELLA triste“ veröffentlicht wurde.
„heute bin ich übrig“ ist bereits sein vierter Gedichtband.
Thorsten Pütz – heute bin ich übrig
Nach dem Sommer wird es unterschiedlichblau am Rhein und an der Adria – zwischen Gedankenkonfrontation und Leichtigkeit geht es um die Upgradegesellschaft, um Käse und den Wein des Monats, der endlich als das Rauslassen der Zähren verstanden werden kann. Gedichte für die Erhaltung der Komplexität, die Sehnsucht und Tomatensaucen von Mutti. Gegen das Fingerzeigen in deutschen Bäckereien und Funnelfaselei.
heute bin ich übrig ist eine Einladung zur beobachtenden Teilnahme entlang der Algorithmusfilmrisse dieser Schleuderjahre – let’s meet at the cataract of our vanities.
Gedichte / 105 x 180 mm / Hardcover, Leinen mit Prägung / 128 Seiten / 1. Auflage 2025 / VÖ.: Oktober 2025 / € 18,00
ISBN 978-3-903365-28-5
Thorsten Pütz – meta verse
Gedichte. TEXT/RAHMEN 2023. Mit Bildern von Leonie Gaida
Wie fühlt sie sich an, die Hyperrealität? Zwischen WWW und Web 3 und 4 Punkt 0 – und diesem life aus Fleisch und Blut? Sie lässt sich schon erahnen, die Zigarettenglut, die den Himmel in Brand steckt. Wie fühlt es sich an, wenn KI eine neue Gesellschaftsordnung designt und Chatbots im großen Weltenrennen die besseren humans werden? Und während kontext framing auch mal gern sein mind game spielt, brennt das lyrische Ich, das aus dem Fenster blickt, irgendwo zwischen Köln und Südtirol, auf den postchallengeismus. An den Rändern seiner rauschenden dämmerungseingänge kann es sie förmlich schon riechen, die moosige Luft, und sich erinnern, an lettische Sommertage und weinrotes Kokain.
Von deutschem Hip-Hop insbesondere der Neunziger- und Zweitausender-Jahre beeinflusst, mäandern Thorsten Pütz’ Texte zwischen Spoken-Word-Performance, und Poetry Slam, zwischen Gedankenlyrik und Sprechgesang. Und weil sie human sind, erinnern sie daran, dass sich eine virtuell verwachsene Seele grau färbt, wenn man sie analog nicht pflegt – und wir uns dann ein letztes Mal zum Affen gemacht haben.
und einmal stand ich da / und dachte tatsächlich nach / es ist wichtig, das zu erwähnen / die meisten menschen imitieren / das nachdenken bloß / für einen affen recht weit
(Textauszüge erscheinen 2023 in der aktuellen Ausgabe der Literaturzeitschrift BELLA triste.)
Gedichte / 105 x 180 mm / Hardcover, Leinen mit Prägung / 128 Seiten / 1. Auflage / VÖ: 22. September 2023 / € 18,00
ISBN 978-3-903365-13-1
Thorsten Pütz – Was wir hier suchten
»Und da müssen wir alle alle lachen, ja ja, die Kunst und dass niemand weiß, was der andere denkt, und dass das fürs Leben an sich auch wirklich sehr, sehr gut so ist.» Ein Roman über Social Media Kunst und Menschen, die Social Media Kunst machen. Und zwar in der Zeit, die der Autor als die sogenannte »Nichtzeit» betitelt hat: Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Eine Geschichte über Ideen und deren Umsetzung, vom ersten Foto bis zur Vernissage in den Hamburger Deichtorhallen, ja, ein Text über Kunst, Literatur und dem dazugehörigen Life ganz generell. Und wie man es von diesem Autor gewohnt ist, beantwortet der Roman »Was wir hier suchten« natürlich eine Menge Fragen. Die Wichtigste: Was sind das für Menschen, die so geile Social Media Kunst machen? Was machen die so den ganzen lieben langen Tag? Und das in einer Sprache, die den Nerv der sogenannten Medienblase auch wirklich trifft. Wir nennen diese Sprache »Gefasel».
Ein Roman / 120 x 180 mm / Taschenbuch / 202 Seiten / 1. Auflage / VÖ: 15. April 2021 / € 12,90
ISBN 978-3-903365-02-5

Thorsten Pütz – Die Angst des Schiedsrichters beim Elfmeter
»Die Angst des Schiedsrichters beim Elfmeter«: Foucault und Fußball, Handke und Handspiel, Böll und Beinschuss. Texte wie Fallrückzieher im Sonnenuntergang oder Eigentore am Geburtstag. Im Ernst: Mal im Sprech der atemlosen, verkopften und um sich selbst kreisenden Fußballmedienblase, mal im rauen, vermeintlich ehrlichen, aber meistens sehr lustigen Ton der Ascheplätze erzählt dieser Lyrikband von einem der zerrissensten deutschen Wesen, dem Schiedsrichter. Und spürt anhand der Einführung des VAR der Frage nach, um welchen Preis das Neue auf den Platz kommt.
Empfohlene Lesezeit: 90 Minuten plus Nachspielzeit.
Gedichte / Hardcover / 105 x 180 mm / 95 Seiten / 1. Auflage / VÖ: 06. Juli 2021 / € 13,90
Mit Illustrationen von Anja Noack
ISBN 978-3-903365-04-9
Thorsten Pütz – Ich mag, wie Du denkst
Andi und Klaas reisen von Deutschland aus durch Europa bis nach Südamerika. Auf ihrem Weg begegnen sie allem möglichen Volk: tanzenden Sommersprossen, dem belgischen König oder dem Winterpapagei Bruder Konrad. Ihr Trip ist gekennzeichnet durch Gespräche über die ewigen Themen im Leben – die erste große Liebe, Glück, Schmerz, Vergänglichkeit, Tod. Zwischendurch spüren sie der Frage nach, ob die allumfassende Ökonomisierung unserer Lebensbereiche in der Lage ist, sogar innerhalb tiefster Freundschaften eine ruinöse Kluft entstehen zu lassen.
Wir nennen sie Neid.
Erzählung / 120 x 180 mm / 180 Seiten / Taschenbuch / 1. Auflage Herbst 2019, 2. Auflage Frühjahr 2020 / € 11,90
ISBN 978-3-9504773-4-4
Thorsten Pütz – Flussseitwärts
Deutschland im Jahr 2018: Andi Frantzen kehrt nach Jahren im Ausland in eine geistig schwer minderbemittelte Bundesrepublik zurück. Mit seinem besten Freund Klaas bespricht er in den verschiedensten Situationen, an den verschiedensten Orten die Facetten eines sich bereits vor langer Zeit angekündigten Rechtsrucks in den Hirnen und Herzen dieses gefährlichen Landes. Was sie in den verschiedensten literarischen Formen besprechen, ist nicht weniger als: die Möglichkeit der Sehnsucht als Instrument der Wehrhaftigkeit, als Sinn des Kampfes.
Dieses Buch ist kein politisches Buch. Dieses Buch ist dem Menschen gewidmet.
Erzählung / 120x 180 mm / 168 Seiten / Taschenbuch / 1. Auflage 2018 / € 12,90
ISBN: 978-3-950-4510-6-1